Sehr geehrte Kunden,
unsere Werkstatt ist vom 27.07.23 bis zum 01.09.23 urlaubsbedingt geschlossen.
Ihre Nachtwerkstatt
Wenn der erste Frost kommt und die Straßen gestreut werden, ist es an der Zeit, den geliebten Oldtimer in die wohlverdiente Winterpause zu schicken. Eine fachgerechte Einlagerung ist essenziell, um den Wert und die Funktionstüchtigkeit Ihres Klassikers zu erhalten. Ob Batterie, Lack oder Innenraum – mit den richtigen Maßnahmen übersteht Ihr Fahrzeug die kalte Jahreszeit schadlos.
Bevor Ihr Oldtimer für Monate stillsteht, sollte er gründlich gereinigt werden. Das betrifft nicht nur den Lack, sondern auch Radkästen, Unterboden und Innenraum. Salzreste, Schmutz und Feuchtigkeit begünstigen Korrosion – der größte Feind alter Karosserien. Nach dem Waschen empfiehlt sich eine Konservierung des Lacks mit Wachs sowie ein Blick auf vorhandene Roststellen. Diese sollten Sie vor der Einlagerung unbedingt behandeln. Im Innenraum hilft ein offenes Gefäß mit Reis oder spezielles Granulat gegen Feuchtigkeit und muffige Gerüche.
Auch technisch sollte der Oldtimer auf die Winterpause vorbereitet werden. Ein Ölwechsel mit frischem Motoröl ist sinnvoll, da sich im gebrauchten Öl aggressive Rückstände bilden können. Der Tank sollte entweder komplett gefüllt (bei Metalltanks) oder möglichst leer (bei Kunststofftanks) sein, um Kondenswasser zu vermeiden. Vergessen Sie nicht, Frostschutzmittel im Kühlsystem zu überprüfen und gegebenenfalls nachzufüllen.
Die Batterie sollte ausgebaut und an einem trockenen Ort mit regelmäßigem Nachladen (z. B. durch ein Erhaltungsladegerät) gelagert werden. Alternativ kann sie im Fahrzeug bleiben – dann aber unbedingt vom Bordnetz trennen und regelmäßig prüfen.
Ideal ist ein trockener, gut belüfteter und frostfreier Raum – etwa eine Garage oder eine Halle mit konstanter Temperatur. Achten Sie darauf, dass der Untergrund keine aufsteigende Feuchtigkeit begünstigt. Wer auf Nummer sicher gehen will, stellt den Wagen auf Gummimatten oder spezielle Unterlegplatten, um Reifen und Fahrwerk zu entlasten. Die Handbremse sollte nicht angezogen werden, um ein Festkleben der Beläge zu verhindern – besser: einen Gang einlegen und Unterlegkeile nutzen.
Eine hochwertige, atmungsaktive Abdeckplane schützt vor Staub und kleinen Beschädigungen, ohne Feuchtigkeit einzuschließen.
Damit Sie nichts vergessen, hilft diese kompakte Übersicht:
Mit diesen Maßnahmen startet Ihr Oldtimer im Frühjahr wieder zuverlässig und ohne böse Überraschungen. Eine sorgfältige Überwinterung ist ein kleiner Aufwand – aber ein großer Beitrag zum Werterhalt Ihres automobilen Schatzes.
Ihr Auto streikt? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
0621 / 324 912 55